(function(w,d,s,l,i){w[l]=w[l]||[];w[l].push({'gtm.start': new Date().getTime(),event:'gtm.js'});var f=d.getElementsByTagName(s)[0], j=d.createElement(s),dl=l!='dataLayer'?'&l='+l:'';j.async=true;j.data-privacy-src= 'https://www.googletagmanager.com/gtm.js?id='+i+dl;f.parentNode.insertBefore(j,f); })(window,document,'script','dataLayer','GTM-5N8L3VKW');

Metalle werden seit den Anfängen der Zivilisation als Konstruktionsmaterial verwendet, das Angebot umfasst Pulver, Guss, Legierungen und Baustahlteile in verschiedenen Formaten und Kombinationen.
Bei den mechanisch-technologischen Versuchen werden die Materialien und Bauteile unter reproduzierbaren und definierten Bedingungen geprüft, um das Verhalten von Bauteilen vorhersagen zu können.
Wichtige Materialkennwerte sind Druck- und Zugfestigkeit, Zug- und Kriechgrenze sowie der Elastizitätsmodul.

Nach oben